Alltag als Mama, Empfehlungen

Was is(s)t mein Kind?

Mittagessen ist fertig.

Ich muss sagen, Knöpfchen isst eigentlich fast alles. An manchen Tagen sehr viel, an anderen weniger. Es kommt immer drauf an, wie er drauf ist. Was ihn beschäftigt, ob er zahnt oder mal wieder einen gigantischen Wachstumsschub über sich ergehen lassen muss. Was diese kleinen Körper leisten müssen, ist mir immer wieder ein Rätsel und ich bewundere es sehr, wie tapfer er ist.

Beim Thema Essen bin ich sehr dankbar. Unsere Ernährung hat sich sehr verändert seit der Schwangerschaft und wir ernähren uns grundlegende pflanzlich, manchmal beim Essengehen gibt es Fleisch und Fisch, zu Besuch essen wir auch Milchprodukte. Wobei ich gestehen muss, mit meiner Laktoseintoleranz ist unsere Ernährung bekömmlicher für mich. Jetzt höre ich mich an wie eine alte Oma.

Knöpfchen hat kaum Brei bekommen, da er von Anfang an unser Essen spannender fand und es war manchmal überraschend, wie gut er das managen konnte ohne sich zu verschlucken. Ich muss auch ehrlich gestehen, dass meinem Mann und mir Brei, in welcher Zubereitungform auch immer und egal wie frisch und Bio, eher zuwider war und wir gut verstehen konnten, das Knöpfchen das nicht mag.

Auch beim Thema Ernährung hilft mir das Buch „Artgerecht“. Es unterstützt eine intuitive Erziehung und macht deutlich, Kinder sind unsere größten Fans und machen und essen am liebsten das, was sie sich bei den Eltern abschauen. Da kommt in mir die Frage auf, warum wollen so viele Menschen ihre Kinder unbedingt gesund ernähren und stopfen sich selbst mit ungesundem Zeug voll? Ich glaube, weil vielen einfach auch nicht bewusst ist, was sie zu sich nehmen. Ich trinke auch gern mal ne Cola, esse Süßigkeiten oder Chips. Aber nicht täglich und jetzt in der Fastenzeit merke ich auch, wie sehr ich mich manchmal trotzdem danach sehne. Darum gilt bei uns auch die Regel (seit Knöpfchen eins ist), dass er alles probieren darf, was wir auch essen. Oft ist es so, dass ihm das kleine Stückchen Schokolade zwar schmeckt, er aber dann doch lieber seine Orange weiter isst. Ähnliches gilt für Gummibärchen oder Kekse. Das Angebot muss eben stimmen. Wenn kein Obst auf dem Tisch stehen würde und nur Süßes, würde er sicherlich auch weniger Obst essen. Ich denke es ist gut wenn uns Eltern bewusst ist, dass unsere Kinder uns ständig nachahmen, auch beim Essen. Das fängt an mit Mimik, geht über Tischmanieren bis zur Wahl des Essens. Beobachte es mal, es ist wirklich interessant.

Insgesamt gilt bei uns, es wird am Tisch gegessen, Knöpfchen muss nicht aufessen, es wird mit Besteck gegessen und möglichst selbstständig. Das klappt zu 90%. Die anderen 10% sind schöne Ausnahmen, die wir uns auch als Eltern gönnen und die, zumindest bisher noch nicht dazu führen, dass die 90% darunter leiden.

Ich will euch Mamas dazu ermutigen euch beim Thema Essen keinen Druck zu machen und mit Geduld und Ruhe auf die Versuche eurer Kinder zu reagieren. Mir fällt das oft sehr schwer, aber wenn ich dann sehe, wie  viel Freude es Knöpfchen macht selbst auszuprobieren und sich Neues bei uns abzuschauen, werde ich ruhiger. Manchmal braucht es auch einen Blick von meinem Mann, damit ich merke, dass ich Knöpfchen einfach machen lassen kann.

Essen ist so etwas Schönes und verliert im Alltag oft an Bedeutung. Das muss aber nicht sein. Kinder sind interessiert und wir können das auch bei der Ernährung super nutzen und schon früh mit den Kleinsten die Vielfalt entdecken, die uns durch Gottes Schöpfung geschenkt ist.

https://natuerlich-familie.de/artgerecht-das-andere-kleinkinderbuch.html?gclid=Cj0KCQjw0pfzBRCOARIsANi0g0tyXxtNyDbNSzmgJjctHVCB36-jdv_OJDmEISqwHlh6pQwbg7vj-agaAndxEALw_wcB

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s